
Vergleich TE1 vs. TE2: Welche waschbare Windel soll ich wählen?
Unterschied zwischen TE1 und TE2
Stoffwindeln der Baureihen TE1 (All-in-One) und TE2 (All-in-Two) erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse. Bei TE1 ist, wie der Name schon sagt, die Einlage direkt in die Windel integriert. Dadurch sind sie einfach zu verwenden und ähneln in der Handhabung Einwegwindeln. Diese Bauweise bedeutet jedoch, dass nach jedem Gebrauch die gesamte Windel gewaschen werden muss.
Bei TE2-Windeln hingegen lässt sich die wasserdichte Schicht von der Saugeinlage trennen. In den meisten Fällen muss nach Gebrauch nur die Einlage gewaschen werden. Diese Modularität reduziert die Anzahl der benötigten Windeln und verlängert deren Lebensdauer, während gleichzeitig die Häufigkeit des vollständigen Waschens reduziert wird.
Kostenvergleich
Vergleicht man den Bedarf von TE1- und TE2-Windeln, fällt der Unterschied deutlich auf. Eine Familie, die TE1-Windeln verwendet, muss mit einer größeren Anzahl an Windeln rechnen. TE1-Windeln müssen bei jedem Wechsel vollständig gewaschen werden. Bei TE2-Windeln kann nur die Einlage mehrmals am Tag gewechselt werden, ohne dass die Windel komplett gewaschen werden muss.
Bei einer Kostenrechnung über drei Jahre können TE1-Windeln teurer sein, unter anderem, weil sie mehr Windeln benötigen. Um die Anzahl der gekauften Windeln zu begrenzen, müssten sie außerdem etwa dreimal pro Woche gewaschen werden. Diese höhere Waschhäufigkeit erhöht jedoch den Wasser-, Strom- und Waschmittelverbrauch, was die Einsparungen im Vergleich zu TE2-Windeln verringert.
Tabelle für eine Wäsche pro Woche für All-in-One-Windeln:
Tabelle für eine Wäsche pro Woche für All-in-Two-Windeln:
Ökologische Auswirkungen
Die Wahl von Stoffwindeln bedeutet vor allem, sich für eine umweltfreundlichere Lösung zu entscheiden. TE1-Windeln müssen zwar häufiger gewaschen werden, ihre Umweltbelastung kann jedoch größer sein. Aus Energieverbrauchsgründen ist ein wöchentlicher Waschgang vorzuziehen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. TE2-Windeln ermöglichen dank ihrer Modularität diese sinnvolle Waschhäufigkeit, indem hauptsächlich die Einlagen gewaschen werden, die viel kleiner sind als normale Windeln.
Abschluss
TE1- und TE2-Windeln bieten jeweils Vorteile, aber auch Nachteile. TE1-Windeln sind praktisch, erfordern aber einen größeren Lagerbestand und müssen häufig gewaschen werden, was ihre langfristigen Kosten erhöht und die Umwelt stärker belasten kann. TE2-Windeln sind mit ihrem modularen Design dank der geringeren Waschhäufigkeit wirtschaftlicher und umweltfreundlicher.
Kurz gesagt: Für Eltern, denen Praktikabilität, Kosten und Umweltverträglichkeit wichtig sind, ist der TE2 die bessere Lösung. Um maximale Einsparungen zu erzielen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, ist die richtige Pflege und regelmäßiges, aber mäßiges Waschen der Schlüssel zum Erfolg.